Gewerbliche Immobilien benötigen Sitzmöbel, die Ästhetik, Komfort und Funktionalität vereinen. Dies gilt für Hotels, Restaurants, Veranstaltungszentren und Seniorenresidenzen gleichermaßen. Eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt wird, lautet: Worin besteht der Unterschied zwischen Stühlen aus Echtholz und solchen aus Holzimitat, und welche Vorteile bieten die jeweiligen Materialien?

Die Preisunterschiede zwischen Stühlen aus Holzimitat und Massivholzstühlen variieren, wobei Massivholzstühle tendenziell etwas teurer sind. Viele gehen davon aus, dass Massivholzstühle deutlich teurer sind, doch das stimmt nicht immer. Designentscheidungen wie individuelle Stoffe und Holzoberflächen machen oft größere Preisunterschiede aus als das Material des Gestells allein. Kurz gesagt: Wenn Sie unbedingt Massivholzstühle möchten, werden Sie diese in Ihrer Preisklasse finden.

Stuhl wird in der Holsag-Fabrik gebeizt

Weitere entscheidende Faktoren bei der Unterscheidung dieser Arten von Bürostühlen sind Langlebigkeit, Klimabeständigkeit, Pflegeaufwand und Designflexibilität. Wir vergleichen die beiden Materialien und helfen Ihnen so bei der Entscheidung, welcher Stuhl am besten für Ihre Räumlichkeiten geeignet ist.

Was ist ein Hartholzstuhl?

Hochwertige Massivholzstühle werden aus robusten Naturhölzern wie europäischer Buche, Eiche, Teak oder Nussbaum gefertigt. Diese Materialien sind bekannt für ihre Schönheit, Festigkeit und ihre Fähigkeit, kräftige Beizen und Lacke aufzunehmen.

Holzstühle für den Wohnbereich werden häufig aus Weichhölzern wie Ahorn, Kiefer, Fichte oder Tanne gefertigt. Diese Holzarten eignen sich für den leichten Hausgebrauch, sind aber für die Anforderungen im gewerblichen Bereich nicht ausreichend.

Holsag-Stühle aus Hartholz von MityLite Die Stühle werden in Nordamerika aus nachhaltig geerntetem europäischem Buchenholz (100%) gefertigt. Jeder Stuhl wird von Hand geschliffen, gebeizt und mit einem strapazierfähigen, katalysierten Lack versehen, der Rissen und Absplitterungen widersteht. Holsag-Stühle zeichnen sich durch Zapfenverbindungen für dauerhafte Stabilität und eine branchenführende 10-Jahres-Garantie aus.

Vorteile von Stühlen aus Hartholz

  • Bei richtiger Pflege lange haltbar
  • Elegantes, zeitloses Erscheinungsbild
  • Fühlt sich in kühlen Klimazonen warm an.
  • Unzählige Anpassungsmöglichkeiten
  • Kann nach jahrelangem Gebrauch so aufgearbeitet werden, dass es wie neu aussieht.

Nachteile von Hartholzstühlen

  • Schwerer als Holzimitat; nicht ideal für schnelle Umgestaltungen
  • Kann durch Feuchtigkeit oder Wasser dauerhaft beschädigt werden.
  • Im Allgemeinen lassen sie sich zur Aufbewahrung nicht stapeln.
  • Kann durch Desinfektionsmittel und chemische Reinigungsmittel beschädigt werden.
  • Gelegentliche Wartung oder Nachbearbeitung erforderlich
Holsag-Hartholzstühle in einem gehobenen Restaurantambiente

Aufgrund ihrer natürlichen Wärme und ihres luxuriösen Reizes eignen sich Stühle aus Hartholz ideal für repräsentative Bereiche wie Lobbys, Wartezimmer und Speisesäle in Restaurants. Stühle aus Hartholz Sie eignen sich auch für Hotelzimmer, Büros und andere Orte, an denen die Möbel nicht sehr oft bewegt werden.

Nachteilig ist, dass Massivholzstühle im Verhältnis zu ihrer Größe meist schwer und unhandlich sind, was sie für Räume, die häufig umgestaltet werden müssen, weniger geeignet macht. Wenn Sie beispielsweise Stühle für Veranstaltungen suchen, sind Holzstühle schwerer und lassen sich weniger platzsparend verstauen als typische Bankettstühle mit Gestellen aus Holzimitat oder Metall. Massivholzstühle sind zudem anfällig für tiefe Kratzer und Dellen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.

Ein weiterer Nachteil von Holzmöbeln ist ihre Anfälligkeit für Feuchtigkeit, Meersalz und chemische Reinigungsmittel. Bei Möbeln, die häufig mit Flüssigkeiten oder aggressiven Reinigungsmitteln in Berührung kommen, sind Stühle aus Holzimitat möglicherweise die bessere Wahl. Restaurants in feuchten Klimazonen können Luftentfeuchter einsetzen, um ihre Holzmöbel zu schützen, falls diese Option gewählt wird.

Was ist ein Stuhl in Holzoptik?

Stühle aus Holzimitat Stühle dieser Art bestehen üblicherweise aus Aluminium- oder Stahlrahmen mit einer Holzimitat-Oberfläche. Holsag von MityLite fertigt Stühle mit pulverbeschichteten und eingebrannten Aluminiumrahmen (100%), die eine täuschend echte Holzmaserung imitieren. So entsteht eine Optik und Haptik, die echtem Holz sehr ähnlich ist, kombiniert mit der Stabilität von Metall.

Möbel in Holzoptik können auch aus pulverbeschichtetem Stahl, recycelten Holzspänen oder PVC-Kunststoffverbundwerkstoffen hergestellt werden.

Wasserfest

Leicht

Pulverbeschichtetes Aluminium

grünes Häkchen
grünes Häkchen

Pulverbeschichteter Stahl

grünes Häkchen
x-Markierung

Recycelte Holzspäne, PVC-Kunststoff und andere Materialien

grünes Häkchen
x-Markierung

Vorteile von Stühlen in Holzoptik

  • Langlebig (bei richtiger Pflege)
  • Leicht und einfach zu bewegen
  • Kann gestapelt werden (je nach Modell)
  • Beständig gegen Dellen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
  • Günstiger als Hartholz
  • Leicht zu desinfizieren (wird im Allgemeinen durch chemische Reinigungsmittel nicht beschädigt)

Nachteile von Stühlen aus Holzimitat

  • Kürzere Lebensdauer als Stühle aus Hartholz
  • Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten für Rahmenoberflächen
  • Kann nicht nachbearbeitet werden
  • Anfällig für kleine Oberflächenkratzer
  • Kann sich im Winter kalt anfühlen.

Stühle in Holzoptik eignen sich hervorragend für Bankettsäle, Restaurants, Veranstaltungsräume und feuchte Umgebungen, wo Langlebigkeit und einfache Pflege höchste Priorität haben. Da sie so leicht zu reinigen sind, sind sie auch in Wartebereichen von Arztpraxen beliebt.

Direkter Vergleich: Stühle aus Echtholz vs. Holzimitat von Holsag by MityLite

Holzstuhl

Stühle aus Hartholz

Stuhl aus Kunstholz

Stühle aus Kunstholz

Rahmenmaterial

Massives europäisches Buchenholz

100% recycelbares Aluminium

Beenden

Handbeize, katalysierter Lack (22 Beiztöne; Sonderanfertigungen ebenfalls möglich)

Pulverbeschichtete Holzmaserung (2-7 Oberflächenoptionen)

Anpassung

Unbegrenzte Auswahl an Holzbeizen und über 1.000 Stoffe

2-7 Rahmenausführungen zur Auswahl und über 1.000 Stoffe

Haltbarkeit

Robust; kann Dellen oder Absplitterungen bekommen, lässt sich aber ausbessern.

Äußerst widerstandsfähig gegen Risse, Dellen und Feuchtigkeitsschäden

Gewicht

Für seine Größe ist er schwer.

Leicht für die Größe

Stapeln

NEIN

Bis zu 4 hoch

Nachhaltigkeit

Biologisch abbaubar; hergestellt aus nachwachsendem, nachhaltig geerntetem Holz

100% recycelbares Aluminium

Klimaleistung

Kann durch Feuchtigkeit oder extreme Trockenheit beschädigt werden

Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit oder Trockenheit

Berührungstemperatur

Fühlt sich wärmer an

Im Winter kühler anzufassen

Die Wahl des richtigen Stuhlmaterials für Ihr Zuhause

Die Wahl zwischen Stühlen aus Massivholz oder Holzimitat hängt von den Gegebenheiten der Immobilie, der Nutzung, dem Klima, dem Budget und den ästhetischen Ansprüchen ab.

Hier ist eine kurze Übersicht, die Ihnen hilft, die Vor- und Nachteile einzugrenzen.

Wann man Hartholzstühle wählen sollte

  • Sie wünschen sich eine warme, klassische Ästhetik
  • Ihr Klima ist gemäßigt oder kühl
  • An normalen Tagen werden die Möbel nicht verrückt.
  • Sie legen Wert auf natürliche, nachhaltige Materialien
  • Sie wünschen sich unbegrenzte Beiz- und Oberflächenbehandlungsoptionen

Wann man sich für Stühle aus Holzimitat entscheiden sollte

  • In Ihrem Raum herrschen hohe Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.
  • Sie benötigen leichte, stapelbare Sitzmöbel.
  • Sie wünschen sich einfache Wartung und Reinigung.
  • Sie benötigen Flexibilität beim schnellen Auf- und Abbau.
  • Sie bevorzugen langlebige, kratzfeste Möbel
Eindrucksvolle Produktaufnahme eines Stuhls in Holzoptik

Umweltaspekte

Sowohl Massivholz als auch Holzimitat können umweltfreundliche Alternativen sein, wenn sie verantwortungsvoll hergestellt werden. Die Massivholzstühle von Holsag werden aus nachhaltig geerntetem Holz aus FSC®-zertifizierten Wäldern gefertigt. Das bedeutet, dass der Holzzuwachs die Holzentnahme übersteigt. Die Holzimitat-Stühle von Holsag by MityLite bestehen aus recycelbarem Aluminium 100%, was die Nachhaltigkeit durch Abfallreduzierung und längere Produktlebensdauer fördert.

Das endgültige Urteil

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, welches Stuhlmaterial sich am besten für gewerbliche Bereiche eignet. Sowohl Stühle aus Massivholz als auch aus Holzimitat bieten langfristigen Wert, Langlebigkeit und ein ansprechendes Design. Holzimitat ist in der Regel günstiger, während Massivholzstühle jahrzehntelang halten können. Ihre Entscheidung hängt von den Bedürfnissen Ihrer Immobilie, dem lokalen Klima und Ihren Prioritäten hinsichtlich Individualisierung und Komfort ab.

  • Wählen Sie Hartholz für einen zeitlosen Stil und natürliche Wärme.
  • Wählen Sie Holzimitat wegen seiner Flexibilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und des geringeren Gewichts.

Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden, Holsag bietet fachmännisch gefertigte Optionen, die auf Schönheit, Stärke und dauerhaften Komfort ausgelegt sind.

Finden Sie die besten Stühle aus Holz oder Kunstholz

Finden Sie noch heute die perfekten Stühle für Ihre Räumlichkeiten oder kontaktieren Sie unser Team, um alle verfügbaren Stile und Ausführungen kennenzulernen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Stühle sind langlebiger: Stühle aus Holzimitat oder Stühle aus Echtholz?

Obwohl beide Stuhlarten 10 Jahre oder länger halten können, halten Holzstühle länger.

  • Massivholzstühle lassen sich immer wieder neu lackieren und pflegen und sind somit potenziell eine Investition fürs Leben. Einziger Wermutstropfen: Massivholzstühle müssen gelegentlich poliert oder neu lackiert werden, und Holz ist in feuchter Umgebung möglicherweise nicht so beständig.
  • Stühle in Holzoptik mit pulverbeschichtetem Aluminiumrahmen sind in feuchten Umgebungen haltbarer als Echtholzstühle und der Rahmen ist über viele Jahre widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Allerdings können auch Holzoptik-Rahmen mit der Zeit Kratzer bekommen. Stühle in Holzoptik lassen sich nicht abschleifen und neu lackieren. Bei beiden Stuhlarten kann die Polsterung im Laufe der Zeit erneuert werden müssen.

Ist Kunstholz recycelbar?

Ja. Holsag-Stühle in Holzoptik werden aus recycelbarem Aluminium 100% hergestellt.

Welches eignet sich besser für feuchte Klimazonen?

Holzimitat ist in feuchten Umgebungen besser geeignet, da es sich nicht verzieht oder aufquillt. Außerdem zieht es keine Insekten wie Termiten, Käfer oder Ameisen an.

Welcher Stuhltyp ist bequemer?

Massivholz fühlt sich wärmer an, was in kalten Klimazonen angenehmer ist. Holzimitat hingegen fühlt sich kühler an, was in warmen Klimazonen erfrischend sein kann. Das liegt daran, dass Holz Wärme nicht so gut leitet wie Metall. Metallrahmen, beispielsweise aus Aluminium, leiten Wärme sehr gut. Eine Metalloberfläche entzieht dem Körper Wärme und hinterlässt ein anhaltendes Gefühl der Kühle. Dies kann in heißen Klimazonen von Vorteil sein. An einem kalten Wintertag hingegen können sich Möbel aus Holzimitat unangenehm kalt anfühlen.

Welche bietet mehr Gestaltungsfreiheit?

Stühle aus Massivholz bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Naturholz lässt sich mit jeder Beize oder Lackierung bearbeiten, während Holzimitat nur begrenzte Farbvariationen aufweist. Sowohl Massivholz- als auch Holzimitat-Stühle mit Polsterung sind in einer großen Auswahl an Standard- und Sonderstoffen erhältlich, darunter auch kundeneigene Stoffe (COM).

AUTOR

Kristin Cooke

Kristin Cooke hat einen Bachelor-Abschluss in Anglistik und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Schreiben, Marketing und Produktforschung. Im Laufe der Jahre hat sie für verschiedene Möbelunternehmen geschrieben, von Luxus- bis hin zu kommerziellen Möbeln. Ihre Arbeiten wurden in PCMag, Shoshone News Press, Forbes, Ashland Town News und Space.com veröffentlicht.